Beratung und Berater*innen

Hier finden Sie Antworten zum Ablauf und der Qualität unserer Mitarbeiterberatung

Wer kann die externe Mitarbeiterberatung nutzen?

Externe Mitarbeiterberatung ist ein Service für die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte unserer Partnerunternehmen sowie deren Angehörige im selben Haushalt.

Wie sind die Berater*innen zu erreichen?

Die externe Mitarbeiterberatung ist über die Hotline telefonisch rund um die Uhr – 24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr errechbar. Die Telefonnummer erhalten Mitarbeiter*innen und/oder Führungskräfte unserer Kund*innen direkt von ihrem Arbeitgeber. Sie bekommen sofort persönliche Hilfe durch erfahrene Berater*innen am Telefon.

Was kostet die Beratung?

Für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte unserer Partnerunternehmen sowie deren Angehörige im selben Haushalt sind alle Services der externen Mitarbeiterberatung kostenfrei.

Wer sind die Berater*innen?

Als Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen, Coaches oder Jurist*innen sind unsere Berater*innen allesamt Expert*innen auf ihrem Gebiet. Das bedeutet: Für jede Frage gibt es eine*n geeignete*n Ansprechpartner*in in unserem Team. Eines haben alle gemeinsam: Neben Lebenserfahrung, Fachwissen und langjährige Berufserfahrung in Konflikt- und Krisenmanagement bringen sie vor allem Leidenschaft für Beratung mit.

stg – Die Mitarbeiterberater ist mit einem rund 75-köpfigen Team regional aufgestellt und bundesweit vertreten. In Ballungsräumen ebenso wie ländlichen Gebieten.

Wie wird die Vertraulichkeit der Beratungsgespräche sichergestellt?

Alle Mitarbeiterberater*innen unterliegen der juristischen Schweigepflicht nach § 203 StGB bzw. § 37 PsychologenG (AT). Ausgenommen hiervon sind Situationen, in denen das Leben der Ratsuchenden oder das Leben Dritter unmittelbar gefährdet ist. Eine anonyme Beratung ist auf Wunsch jederzeit möglich.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Personenbezogene Daten werden nur in dem Maße verarbeitet und gespeichert, wie dies für den Beratungsprozess notwendig ist. Dies erfolgt selbstverständlich DSGVO-konform. Hierzu nutzen wir eine spezielle Lösung für betriebliche Sozialberatung. Unsere externe Datenschutzbeauftragte ist Bettina Sandrock, Alarmstufe Red GmbH.

Wie wird die Beratungsqualität sichergestellt?

Die Kompetenz unsere Berater*innen und Qualität ihrer Beratungen sind für uns essentiell. Deshalb legen wir großen Wert auf eine professionelle Begleitung im Rahmen fortlaufender Supervisionen sowie ihre kontinuierliche Weiterbildung. Unsere Berater*innen treffen sich zwei Mal im Jahr zum Training von Telefon- und persönlicher EAP-Beratung sowie zur Kriseninterventionsweiterbildung in Kooperation mit Die Arche, dem Münchner Fachzentrum für Suizidprävention und Krisenintervention.

Welche Themen können in die Beratung eingebracht werden?

Alle. Unsere Mitarbeiterberatung ist Lebensberatung – wir unterstützen Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und ihre direkten Angehörigen in allen Situationen, in den sie ein offenes Ohr, einen Rat oder praktische Hilfe brauchen.

  • Das kann am Arbeitsplatz sein (z. B. persönliche Karriereplanung, Selbstmanagement, berufliche Veränderungen, Über- oder Unterforderung, Stress, Erschöpfung und Burnout, Motivationskrisen, Konflikte mit Kolleg*innen, Vorsetzten und Mitarbeiter*innen, Kommunikationsprobleme, Mobbing
  • in Gesundheitsfragen (z. B. Ernährung, Entspannung, Bewegung, Sucht z. B. Alkohol, Drogen oder Depression, Umgang mit anderen Erkrankungen, …)
  • oder mit Bezug auf Privat- und Familienleben (z. B. Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Work-Life-Balance), Kinderbetreuung, Kindererziehung, Beziehungskrisen, Trennung, Scheidung, Umgang mit Konflikten oder Krankheit in der Familie, Versorgung und Pflege von Angehörigen, (drohende) Verschuldung, Lebenskrisen (Trauer, Tod).

Wie läuft die Beratung ab?

Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und ihre Angehörigen erreichen uns unter der Nummer, die sie von ihrem Arbeitgeber oder Angehörigen erhalten haben.

Die Hotline ist immer erreichbar – rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

Alle Anrufer*innen bekommen sofort persönliche Hilfe durch erfahrene Berater*innen am Telefon.

Lässt sich das Problem nicht im Telefon-Coaching lösen, gibt der Berater bzw. die Beraterin den Kontakt weiter an eine*n Betreuer*in in der jeweiligen Region. Dieser kontaktiert den Anrufer bzw. die Anruferin und vereinbart einen persönlichen Gesprächstermin (vor Ort bzw. per Video/Telefon).

Wir beraten absolut vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Wir unterliegen der juristischen Schweigepflicht nach § 203 StGB (D) bzw. § 37 Psychologengesetz (AT). Ausgenommen hiervon sind Situationen, in denen das Leben der Ratsuchenden oder das Leben Dritter unmittelbar gefährdet ist.

Unsere Berater*innen begleiten ihre Klient*innen verlässlich, bis die schwierige Situation gelöst ist.

Wie lange kann die externe Mitarbeiterberatung genutzt werden?

Unsere Berater*innen begleiten Ihre Klient*innen verlässlich, bis die schwierige Situation gelöst ist.

Was ist, wenn die externe Mitarbeiterberatung nicht hilft?

Unsere Berater*innen sind erfahrene Spezialist*innen. Durch ihre Ausbildung erkennen sie, wann es medizinische Betreuung oder Beratung aus einem anderen Spezialgebiet braucht. In diesen Fällen konsultieren wir medizinische Fachleute (z. B. Psychologen*innen, Ärzt*innen, Schuldnerberater*innen) und geben die Betreuung an diese weiter. Bei Bedarf ziehen wir weitere Expert*innen hinzu.

In welchen Sprachen kann die Beratung stattfinden?

Die Beratung kann grundsätzlich auf Deutsch und Englisch stattfinden – bei Bedarf auch in anderen Sprachen.

Sie suchen eine maßgeschneiderte Lösung für die Sozialberatung Ihrer Mitarbeiter*innen und die Unterstützung Ihrer Führungskräfte?

 

WIR BERATEN SIE GERNEMASSGESCHNEIDERTES ANGEBOT