Kategorie Mentale Gesundheit fördern

Freude als Teil der Führungskultur

In der heutigen Arbeitswelt, in der ständiger Wandel und Druck auf Führungskräfte lasten, gewinnt das Thema Freude immer mehr an Bedeutung. Freude ist nicht nur eine persönliche Emotion, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur und der Führungskompetenz. Sie beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern hat auch unmittelbare Auswirkungen auf Umsatz, Produktivität und die langfristige Unternehmensentwicklung.
Navigieren in schweren Zeiten

Bis es wieder weitergeht – Durchhalten als Führungskraft

Führungskräfte stehen oft vor Herausforderungen, die Ausdauer, Geduld und die Fähigkeit zum Durchhalten erfordern. Besonders in Krisenzeiten, bei unerwarteten Veränderungen oder langfristig schwierigen Projekten ist es entscheidend, nicht nur selbst durchzuhalten, sondern auch das Team motiviert und fokussiert zu halten. Doch was bedeutet es, „gut“ durchzuhalten, ohne ins „Aushalten“ zu kippen? Und wie können Sie als Führungskraft sicherstellen, dass Sie sowohl sich selbst als auch Ihr Team erfolgreich durch herausfordernde Phasen navigieren?
Wie Sie leichter das Positive sehen

Wie Sie leichter das Positive sehen

„Schwer ist leicht was“ – so lautet der Titel eines Buchs des Kabarettisten und Schauspielers Otfried Fischer. Und der Autor hat Recht. Denn meistens sind wir viel schneller darin, das Schwierige oder Belastende in einer Situation zu sehen als das…

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit – Herausforderungen meistern und Kraft schöpfen

„Die unsichere wirtschaftliche Lage? Das ist eine echte Herausforderung, aber wir werden sie bewältigen.“ Mit welcher Grundhaltung Sie als Führungskraft an eine schwierige Situation herangehen, entscheidet wesentlich darüber, ob und wie Sie diese meistern. Das Konzept dahinter heißt Selbstwirksamkeit. Lesen Sie, was genau dahintersteckt und wie Sie Ihre eigene Selbstwirksamkeit stärken können – für sich und Ihr Team.
Was tun, wenn die Seele um Hilfe ruft?

Was tun, wenn die Seele um Hilfe ruft?

Immer gut drauf, positiv und optimistisch? Die vergangenen Monate haben so manche Selbsteinschätzung ins Wanken gebracht. Zu neu und herausfordernd war die Situation, die es zu bewältigen galt. Schwierig ist vor allem die Unsicherheit – familiär, wirtschaftlich und gesundheitlich –…

Umgang mit Negativen Nachrichten

Wie Führungskräfte professionell mit schlechten Nachrichten und Negativität umgehen

Schlechte Nachrichten und Negativität begegnen uns im beruflichen Alltag häufig – sei es in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden, in den Medien oder durch externe Einflüsse. Für Führungskräfte stellt dies eine besondere Herausforderung dar: Sie müssen einerseits Entscheidungen treffen und kommunizieren, die nicht immer positiv sind, und andererseits die eigene Resilienz stärken, um das Team durch schwierige Zeiten zu führen. Doch wie gelingt es, eine positive Haltung zu bewahren und trotz negativer Einflüsse handlungsfähig zu bleiben?
Registration Download
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Wir können Ihnen das Dokument direkt per Email senden, Sie finden es dann auch in Ihrem Postfach und können es dort auch später wiederfinden.