Die Weiterbildung zum „Betrieblichen Gesundheitsmanager“ vermittelt die erforderlichen Kompetenzen zum erfolgreichen Aufbau und zur Entwicklung eines systematischen und professionellen Gesundheitsmanagements im Unternehmen.
Durch die Qualifizierung sind Sie in der Lage, das Gesundheitsmanagement auf der Leitungsebene Ihres Unternehmens zu implementieren und notwendige Strategien und Methoden souverän zu nutzen. Mit Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über umfassendes Wissen und praktische Kenntnis in diesem Themenfeld und können zusammen mit dem Management die Handlungsfelder des BGM individuell an die Erfordernisse des Unternehmens anpassen.
Zielgruppe
Die Fortbildung ist für Beschäftigte aus allen Bereichen geeignet, die sich zum Betrieblichen Gesundheitsmanager qualifizieren möchten. Zur Zielgruppe gehören Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Personalleiter*innen, Personalentwickler*innen, Personalverantwortliche, Beauftragte für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebs- und Personalräte*innen sowie Qualitätsmanagementbeauftragte.
Inhalte der Weiterbildung (Auszug)
Grundlagen, Wirkungsfelder und Akteure im BGM, BGM-Prozess, Gesundheit und Ressourcen, arbeitsplatzrelevante psychische Auffälligkeiten, Stressmanagement, Umgang mit Sucht und akuten Krisen, wirksame Gesprächsführung, BEM, Gefährdungsbeurteilung und -analyse für psychische Gefährdung, wirksames BGM in der Praxis.
Die Übersicht der kompletten Weiterbildungsinhalte finden Sie in unserer Infobroschüre.
Methodik
Der Lehrgang ist als Blended-Learning-Konzept angelegt. Wissensvermittlung und Aufbau der Community erfolgen in zwei Tagen Präsenzunterricht. Im virtuellen Klassenzimmer (sechs halbe Tage) werden die Inhalte vertieft und neue Themen eingebracht. Parallel dazu eignen sich die Teilnehmer*innen Fachwissen durch geführte Rechercheaufträge an. Der Lehrgang schließt mit einer Projektarbeit ab, die zugleich die Abschlussprüfung darstellt.
Zertifikat
Das stg-Zertifikat wird den Teilnehmenden am letzten Tag ausgehändigt. Die Weiterbildung gilt als bestanden, wenn mindestens zwei Drittel der Termine wahrgenommen wurden und die Projektarbeit erstellt und präsentiert wurde. Andernfalls sind die fehlenden Inhalte in einem nachfolgenden Curriculum nachzuholen.
Termine der Einheiten
Präsenztag am 02.03.2023 (stg-Akademie, Schlossberg 1, 85368 Eching/Ottenburg)
Präsenztag am 29.06.2023 mit Präsentation der Projektarbeit (stg-Akademie, Schlossberg 1, 85368 Eching/Ottenburg)
Gesamtinvestition
2.490,– Euro pro Teilnehmer*in für die komplette Weiterbildung, zzgl. Hotel- und Reisekosten sowie Verpflegung
Teilnehmer-Zahl
Mindestens 8, maximal 15 Teilnehmer*innen
Haben Sie Fragen zur Weiterbildung oder möchten sich anmelden?
Martin Reinhardt ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das stg-Weiterbildungsprogramm. Er nimmt Ihre Anmeldung per Mail gerne entgegen. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Position und das Unternehmen an, in dem Sie arbeiten.
+49 89 5880552-61
Ralf Back
Ralf Back ist staatlich geprüfter kfm. Assistent Rechnungswesen/Datenverarbeitung, Coach sowie Personal- und Organisationsentwickler. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Personal- und Organisationsentwickler, teils in Leitungsfunktionen, und ist Berater für Sucht- und psychische Erkrankungen. Ralf Back arbeitet als Mitarbeiterberater im stg-Team und seit vielen Jahren selbstständig im Bereich Training/Weiterbildung.
Dr. Iris Hackermeier
Die promovierte Psychologin und diplomierte Sozialpädagogin arbeitet als Mitarbeiterberaterin im stg-Team sowie in eigener Beratungspraxis und als selbständige Trainerin. Iris Hackermeier forscht im Bereich der Nutzung digitaler Technologien zur beruflichen Zusammenarbeit. Sie verfügt zudem über 15 Jahre Erfahrung als Fach- und Führungskraft in der Automobil- und Zulieferindustrie.
Olga Kostoula
Olga Kostoula ist Klinische Psychologin sowie Gesundheits- und Arbeitspsychologin. Die gebürtige Griechin verfügt über 20 Jahre Beratungserfahrung in sozialen Einrichtungen und freier Praxis (Einzelpersonen, Paare und Teams). Olga Kostoula ist Stammlehrende der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und arbeitet als Mitarbeiterberaterin im stg-Team.