Mental Load: Weil Unsichtbares auch belastet

Mental Load – die Summe aller mentalen und emotionalen Aufgaben, die für die Planung, Organisation und Koordination von Arbeit (oder Leben) notwendig sind – kann ein Unternehmen erheblich belasten, wenn dieser Aspekt nicht aktiv adressiert wird. Mental Load wirkt sich oft indirekt auf die Produktivität, das Arbeitsklima und letztlich auf die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Besonders in einem dynamischen und schnelllebigen Arbeitsumfeld kann eine Überlastung der Mitarbeitenden auf mentaler Ebene das Unternehmen auf verschiedene Weisen beeinträchtigen. 

In Vollzeit berufstätig, Kinder erziehen, Haushalt führen und viele unsichtbare Aufgaben scheinbar nebenher erledigen machen – all das sorgt für sogenannten Mental Load. Der Begriff beschreibt das belastende Gesamtpaket, von dem besonders Frauen betroffen sind. Dabei geht es nicht um die Arbeit an sich, sondern vor allem um den psychischen Druck, der mit der Verantwortung einhergeht.

Sie möchten mehr Anregungen zur Entlastung ihrer Mitarbeiter?



Zum Glück gibt es Wege heraus aus der mentalen Überlastung. In diesem Beitrag erfahren Sie wirksame Strategien, die helfen, wenn Ihnen der Mental Load über den Kopf wächst.

Mental Load

Mental Load: Belastung unter dem Radar 

Der Begriff „Mental Load“ bezeichnet die mentalen Anstrengungen, die entstehen, wenn jemand verantwortlich ist fürs Planen, Organisieren und Verwalten von Aufgaben, beruflich wie privat, für Beziehungspflege sowie das Auffangen persönlicher Bedürfnisse und Befindlichkeiten. Hierbei geht es nicht nur um die physische Ausführung von Verpflichtungen für Job, Familie oder Haushalt, sondern vor allem um die psychische Belastung, die mit der ständigen mentalen Präsenz und Verantwortung verbunden ist. 

Das Fatale daran: Die meisten Alltagsaufgaben laufen einfach so nebenher und bleiben deshalb für Andere oft unsichtbar. Quasi unter dem Radar. Zudem werden sie als „nicht so wichtig“ eingestuft und deshalb meist wenig wertgeschätzt. Dabei kann ihre Summe beträchtlich sein. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen eine Person allein die Verantwortung und damit die Hauptlast des Mental Loads trägt. Oftmals sind das Frauen. 


Glauben Sie, dass jemand in Ihrem Unternehmen unter Mental Load leidet? Holen Sie sich jetzt Hilfe über unser Employee Assistance Program (EAP)! Mehr Infos gibt´s hier.


Ist Mental Load reine Frauensache?

Jein. Mental Load ist per se nicht an ein bestimmtes Geschlecht gebunden. Trotzdem sind heute immer noch vor allem Frauen davon betroffen, insbesondere im Bereich der Familien- und Haushaltsorganisation. Das liegt auch an traditionellen Rollenmodellen, die mit einer Mehrfachbelastung v. a. für berufstätige Frauen einhergehen. 

So zeigt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung , dass der Mental Load neben der Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen eine zentrale Dimension partnerschaftlicher bzw. geschlechtsspezifischer Ungleichheit in heterosexuellen Partnerschaften ist. Frauen bzw. Mütter tragen den größten Teil des Mental Loads. Insbesondere wenn Kinder im Haushalt leben bzw. Frauen in Teilzeit arbeiten, übernehmen sie die Hauptlast. Der Mental Load ist jedoch selbst dann ungleich zu Ungunsten von Frauen verteilt, wenn diese in Vollzeit beschäftigt sind. 

Mental Load Statistik

Ungleichgewicht: Frauen übernehmen deutlich mehr der kognitiven Arbeit im Haushalt. Das befördert ihren Mental Load.


Ungleichgewicht: Frauen übernehmen deutlich mehr der kognitiven Arbeit im Haushalt. Das befördert ihren Mental Load.

Zusammenspiel mehrerer Faktoren

Der Mental Load setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. In Summe belastend können wirken: 

  • Planung: Organisation von Terminen, Aufgaben und Verpflichtungen, beruflich wie privat 
  • Priorisierung: Entscheiden darüber, welche Aufgaben zuerst erledigt werden müssen und welche vernachlässigt werden können 
  • Erinnerung: Merken von Details und Fristen 
  • Multitasking: gleichzeitiges Bewältigen mehrerer Aufgaben oder Verpflichtungen, oft unter Zeitdruck 
  • Emotionale Belastung: Bewältigung von stressigen oder emotional belastenden Situationen, beruflich wie privat 
  • Kommunikation: Notwendigkeit, mit anderen Personen zu kommunizieren und Informationen auszutauschen, um sicherzustellen, dass Aufgaben erledigt werden 

Überlastung auf breiter Front 

Betroffene beschreiben oft, dass ihr Kopf explodiert. Und tatsächlich kann man sich beim Mental Load den Menschen wie einen Computer vorstellen, dessen Arbeitsspeicher so überfüllt ist, dass das ganze System zusammenbricht. 

Häufige Symptome sind: 

  • Personen mit hohem Mental Load fühlen sich oft unzufrieden, überfordert, hilflos oder gar hoffnungslos. Sie haben den Eindruck, den Anforderungen nicht wirklich genügen zu können. Das kann Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Ängste oder depressive Symptome nach sich ziehen.
  • Chronischer Stress kann sich in Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Schlafstörungen äußern.
  • Die Dauerbelastung kann zu einer ausgeprägten Erschöpfung führen, die auch nach ausreichendem Schlaf bestehen bleibt.
  • Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Aufgaben effizient zu erledigen. Sie lassen sich leicht ablenken und können Informationen oft schlecht behalten.

Selbsttest: Wie hoch ist Ihr Mental Load? 

Hier finden Sie einen Selbsttest für Mental Load (PDF)


Wollen Sie mehr von uns erfahren und Anregungen für ein entspannteres Miteinander bekommen? 




Die Gefahren eines Mental Load im Unternehmen 

1. Verminderte Produktivität und Entscheidungsqualität 

Mitarbeitende, die eine hohe Mental Load empfinden, sind oft mit vielen Aufgaben im Kopf beschäftigt und haben Schwierigkeiten, Prioritäten zu setzen. Diese mentale Überlastung erschwert es ihnen, sich voll auf ihre Aufgaben zu konzentrieren und Entscheidungen klar und effizient zu treffen. Das führt zu einer geringeren Produktivität und einer erhöhten Fehleranfälligkeit, was die Qualität der Arbeit mindert und den Arbeitsfluss verlangsamt. 

2. Erhöhte Stresslevel und gesundheitliche Belastungen 

Mental Load trägt erheblich zur Entstehung von Stress bei, da die ständige Gedankenermüdung das Gefühl von Überforderung verstärken kann. Chronischer Stress führt oft zu gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen und psychischen Erkrankungen wie Burnout. Wenn solche gesundheitlichen Auswirkungen häufiger auftreten, steigt die Anzahl krankheitsbedingter Ausfälle, was das Unternehmen in Form von Produktionsausfällen und zusätzlichen Personalkosten belastet. 

3. Fluktuation und sinkende Mitarbeiterbindung

Mitarbeitende, die regelmäßig unter einer hohen Mental Load leiden, fühlen sich oft nicht ausreichend wertgeschätzt und unterstützt. Dies führt mittelfristig zu einer geringeren Bindung ans Unternehmen und erhöht die Gefahr, dass talentierte Fachkräfte das Unternehmen verlassen, um ein ausgewogeneres Arbeitsumfeld zu suchen. Eine hohe Fluktuation ist nicht nur teuer, sondern beeinträchtigt auch das Betriebsklima und verursacht Wissensverlust, was die Leistungsfähigkeit des Unternehmens schwächt. 

4. Verschlechterung der Teamdynamik und des Betriebsklimas 

Eine ungleich verteilte Mental Load kann zu Spannungen innerhalb von Teams führen, besonders wenn einige Mitarbeitende die Last für Organisation und Koordination übernehmen, während andere dies weniger tun. Solche Ungleichheiten erzeugen oft Unmut und mindern die Motivation, da sich bestimmte Teammitglieder überlastet fühlen und die Verantwortung oft unausgesprochen bei denselben Personen bleibt. Dies schädigt die Teamdynamik und kann das allgemeine Betriebsklima negativ beeinflussen. 

5. Beeinträchtigte Innovationsfähigkeit 

Kreativität und Innovation erfordern geistige Freiräume und die Fähigkeit, Probleme aus einer entspannten Perspektive zu betrachten. Mitarbeitende, die unter einer hohen Mental Load stehen, haben jedoch selten die Möglichkeit, gedankliche Freiräume zu schaffen, und können sich deshalb weniger gut auf kreative oder innovative Aufgaben einlassen. Das behindert die Fähigkeit des Unternehmens, sich weiterzuentwickeln und auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren. 

6. Negative Auswirkungen auf Kundenservice und -zufriedenheit

Ein hoher Mental Load bei Mitarbeitenden, die in direktem Kontakt mit Kunden stehen, kann sich auch negativ auf die Kundenbeziehung auswirken. Überforderte Mitarbeitende sind weniger geduldig und haben möglicherweise weniger Energie, um kundenorientiert zu handeln, was die Qualität des Kundenservice beeinträchtigen kann. Dies kann langfristig zu einer niedrigeren Kundenzufriedenheit und -bindung führen. 


Falls Sie noch Fragen rund um Beratung und Unterstützung haben, wenden Sie sich gerne direkt an uns! Kontaktieren


Praxis-Tipps zur schrittweisen Entlastung des eigenen Mental Load

Nehmen Sie sich einmal in der Woche Zeit, um die kommenden Tage zu planen. Dazu vereinbaren Sie am besten einen festen Termin, den Sie in den Kalender eintragen. Dann besprechen Sie alle anstehenden Termine und Aufgaben. 

Wichtig dabei: Ein(e) Partner(in) übernimmt im Idealfall den gesamten Prozess. Das heißt: Es wird nicht einfach eine Aufgabe wie „Besorge ein Geschenk“ zugewiesen, sondern eine Person übernimmt die komplette Verantwortung dafür, dass beispielsweise das Kind zum Kindergeburtstag gehen kann. 

Achten Sie auf eine einigermaßen ausgewogene Verteilung der Prozesse mit ihren Teilaufgaben. Wenn also einer kocht, dann planen Sie gemeinsam, was es von Montag bis Sonntag zu essen geben soll, und überlegen Sie, welche Zutaten dafür besorgt werden müssen. Die Person, die die Einkaufsliste plant, verschafft sich dann einen Überblick über das, was besorgt werden muss.

Schritt 1: Sichtbar machen 

Die Unsichtbarkeit der alltäglichen Aufgaben wirkt auf zwei Ebenen. Zum einen ist den Betroffenen deren schiere Menge oft nicht bewusst. Zum anderen zählt nicht, was vordergründig nicht da ist. Da bleiben Anerkennung und Wertschätzung fast zwangsläufig auf der Strecke. 

Machen Sie im ersten Schritt sichtbar, was eigentlich da ist – wie es Ihnen geht und was Sie alles tun. Lassen Sie die Gefühle von Anspannung, Überforderung oder Hilflosigkeit zu (auch wenn sie sich im ersten Moment bedrohlich anfühlen!) und versuchen Sie, darüber zu sprechen – so gut wie möglich. Sie werden sehen: Mit-geteilter Mental Load fühlt sich schon viel leichter an. 

Dann werden Sie konkreter: Setzen Sie sich mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner zusammen und schreiben Sie zunächst getrennt voneinander die gefühlte Verteilung der Aufgaben auf ein Blatt. Sie glauben, dass Sie 60 % aller Aufgaben übernehmen? Dann schreiben 60/40 auf Ihren Zettel. 

Nun erstellen Sie gemeinsam eine möglichst umfassende Liste typischer Aufgaben, die anfallen und erledigt werden, z. B. Klo putzen, Fenster putzen, Wäsche waschen, aufhängen und falten … 

Schritt 2: Verteilung überprüfen

Jetzt nehmen Sie sich die Liste vor und schreiben Sie hinter jeden Ihrer Punkte: 

  • Wer denkt dran? 
  • Wer setzt es um? 
  • Wie oft muss es gemacht werden? 
  • Wie lange dauert es durchschnittlich? 

Anschließend rechnen Sie für jede und jeden zusammen, wie viele Stunden durchschnittlich pro Woche anfallen. Vergleichen Sie Ihre persönlichen Werte mit den Prozenteinschätzungen in Schritt 1. Oft besteht ein deutlicher Unterschied zwischen gefühlter und tatsächlicher Aufgabenverteilung. 

Sind Sie zufrieden mit der Verteilung? Ist die Antwort „ja“, dann passt alles und Sie können die Übung beenden. Ist die Antwort „nein“, geht’s weiter mit Schritt 3. 

Schritt 3: Regelmäßig planen

Nehmen Sie sich einmal in der Woche Zeit, um die kommenden Tage zu planen. Dazu vereinbaren Sie am besten einen festen Termin, den Sie in den Kalender eintragen. Dann besprechen Sie alle anstehenden Termine und Aufgaben. 

Wichtig dabei: Ein(e) Partner(in) übernimmt im Idealfall den gesamten Prozess. Das heißt: Es wird nicht einfach eine Aufgabe wie „Besorge ein Geschenk“ zugewiesen, sondern eine Person übernimmt die komplette Verantwortung dafür, dass beispielsweise das Kind zum Kindergeburtstag gehen kann. 

Achten Sie auf eine einigermaßen ausgewogene Verteilung der Prozesse mit ihren Teilaufgaben. Wenn also einer kocht, dann planen Sie gemeinsam, was es von Montag bis Sonntag zu essen geben soll, und überlegen Sie, welche Zutaten dafür besorgt werden müssen. Die Person, die die Einkaufsliste plant, verschafft sich dann einen Überblick über das, was besorgt werden muss. 

Schritt 4: Immer wieder gegenchecken

Leidet ein(e) Partner(in) besonders unter dem Mental Load, nehmen Sie sich während der Umverteilungsphase einmal im Monat Zeit, um die gesamte Familien- oder Haushaltsorganisation zu besprechen. Dabei helfen Fragen wie: 

  • Was hat gut geklappt? 
  • Was lässt sich verbessern? 
  • Müssen Aufgaben neu verteilt werden? 
  • Wurden Aufwände unterschätzt? 
  • Welche Aufgaben können gestrichen, vereinfacht oder ausgelagert werden? 

Maßnahmen zur Reduzierung von Mental Load im Unternehmen

Um Mental Load im Unternehmen zu minimieren und die negativen Auswirkungen zu verhindern, können Unternehmen mehrere Maßnahmen ergreifen: 

  • Klare Aufgabenverteilung und Verantwortung: Eine transparente Aufgabenzuweisung und eine faire Verteilung der organisatorischen Verantwortung entlasten die Mitarbeitende und verringern ungleiche mentale Belastungen. 
  • Förderung von Achtsamkeit und mentaler Gesundheit: Angebote zur Förderung der mentalen Gesundheit, wie Achtsamkeitstrainings, flexible Arbeitsmodelle oder Stressmanagement-Workshops, helfen Mitarbeitenden, ihre mentale Belastung besser zu bewältigen. 
  • Effiziente Prozesse und digitale Tools: Die Automatisierung und Optimierung von Routineaufgaben durch digitale Tools kann helfen, mentale Last zu reduzieren, da repetitive und organisatorische Aufgaben auf ein Minimum reduziert werden. 
  • Förderung von Work-Life-Balance: Die Unterstützung der Work-Life-Balance, etwa durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen, trägt dazu bei, die Belastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und einen nachhaltigeren Umgang mit mentalen Ressourcen zu fördern. 

Zusammenfassung

Insgesamt zeigt sich, dass Mental Load nicht nur die Mitarbeitenden selbst, sondern auch das Unternehmen als Ganzes negativ beeinflussen kann. Ein bewusster, proaktiver Umgang mit dieser mentalen Belastung ist daher nicht nur eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch in die langfristige Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. 

Der Gewinn für alle Beteiligten liegt auf der Hand: Eine höhere Transparenz von dem, was im Alltag geleistet wird, und damit auch mehr Verständnis und Wertschätzung. Bei Fragen zum Thema wenden Sie sich gern an uns! 

Weitere Tipps rund um Resilienz finden Sie in diesem Blogartikel

Registration Download
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Wir können Ihnen das Dokument direkt per Email senden, Sie finden es dann auch in Ihrem Postfach und können es dort auch später wiederfinden.