Wissensbereich

mentale Erholung

Urlaub beginnt im Kopf – Mentale Erholung für Führungskräfte in der Sommerpause

Die Urlaubszeit naht. Der Kalender ist leer, der Koffer gepackt, die Vorfreude groß. Doch kaum ist man unterwegs oder angekommen, kreisen die Gedanken weiter. Der Körper ist am Ziel – der Kopf aber noch im Büro. Projekte, Entscheidungen, Verantwortlichkeiten scheinen nicht einfach zu verstummen, nur weil der OOO-Hinweis gesetzt ist. Das ist kein Zeichen von Schwäche. Es zeigt vielmehr, wie sehr Verantwortung, Tempo und ständige Erreichbarkeit auch mental Spuren hinterlassen. Ruhe stellt sich nicht automatisch ein, nur weil der Termindruck nachlässt. Echte Erholung braucht bewusste Übergänge – nicht nur im Kalender, sondern auch im Kopf.

Mit 50 Plus durchstarten – Warum erfahrene Mitarbeitende heute entscheidender denn je sind

Wer über 50 ist und sich beruflich neu orientieren möchte oder muss, sieht sich oft mit gemischten Gefühlen konfrontiert. Fast unweigerlich kommen Frage auf wie: „Bin ich zu alt?“, „Will mich überhaupt noch jemand einstellen?“ oder „Was kann ich dem heutigen Arbeitsmarkt bieten?“. Gleichzeitig zeigt der Blick auf die Realität: Noch nie waren die Chancen für erfahrene Fach- und Führungskräfte so vielfältig wie heute – wenn Unternehmen bereit sind, diese Potenziale gezielt zu erkennen und zu fördern.
Aus dem Fenster schauen

Auf Sicht: Vom Umgang mit der Ungewissheit in beruflichen Umbruchphasen 

Viele Jahre Verlässlichkeit, Routine und ein fester Rahmen – und dann, mitunter auch ohne Vorwarnung – der Jobverlust. In diesen Momenten scheint es, als würde einem der Boden unter den Füßen weggerissen. Plötzlich steht man vor einer ungewissen Zukunft, mit quälenden Fragen im Kopf: „Wer bin ich eigentlich ohne meinen Job? Wie komme ich finanziell über die Runden? Und was mache ich jetzt?“ Diese existenziellen Ängste verwandeln das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit in ein inneres und äußeres Chaos.
Transfergesellschaft, Arbeitgeber auf Zeit

Transfergesellschaft: Die stg als Arbeitgeber auf Zeit

Eine Transfergesellschaft ist besser als ihr Ruf! Wenn die persönliche Situation passt, schafft eine Transfergesellschaft eine Möglichkeit, sich mitten im Berufsleben komplett neu aufzustellen. Dies kann für viele Beschäftigte, die von Arbeitsplatzverlust bedroht sind, eine große Chance sein. Ein neues Ziel vor Augen verändert den Fokus und erleichtert den Abschied vom alten Job. Wenn dieser unfreiwillig erfolgt, ist dies umso wichtiger.  
Führung im Changeprozess

Widerstand in Change-Prozessen: Wie Sie als Führungskraft konstruktiv damit umgehen

Veränderungen sind für viele Menschen herausfordernd. Sie bedeuten Unsicherheit, erfordern Anpassung und fordern uns dazu auf, gewohnte Pfade zu verlassen. Wenn Ihre Mitarbeitenden mit Widerstand auf Change-Prozesse reagieren, kann das zunächst frustrierend sein. Doch Widerstand ist kein Zeichen von Unfähigkeit oder Sturheit – er ist eine natürliche Reaktion auf Unsicherheit und Kontrollverlust. Die Frage ist also nicht, ob Widerstand auftritt, sondern wie Sie als Führungskraft damit umgehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Formen des Widerstands es gibt, wie sie sich äußern und welche Strategien Ihnen helfen, Ihr Team erfolgreich durch den Change-Prozess zu führen. 
Transferagentur

Die Transferagentur: Aufhören, um neu durchzustarten 

In einer sich rasant wandelnden Wirtschaftswelt stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, sich immer wieder flexibel an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Neben Globalisierung, Digitalisierung und veränderten Konsumgewohnheiten stellen insbesondere anhaltende Nachfrageeinbrüche und hohe Energiekosten Unternehmen vor schwierige Entscheidungen. Eine dieser Entscheidungen kann ein gezielter Personalabbau sein. Doch dieser Prozess muss nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch sozialverträglich gestaltet werden. Hier kommt die Transferagentur als nachhaltige Lösung ins Spiel. 
Entscheidungen treffen

Betriebsbedingte Kündigung – den besseren Weg wählen 

Trennungen gehören zu den schwierigsten Entscheidungen, die Unternehmer treffen müssen. Egal ob aufgrund von Restrukturierungen, Fusionen oder wirtschaftlichem Druck – Kündigungen sind für alle Beteiligten emotional belastend und bergen zahlreiche Gefahren. Für Unternehmen geht es nicht nur darum, die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Risiken bei einer Trennung zu minimieren, sondern auch um den Erhalt ihrer Reputation, die Motivation der verbleibenden Mitarbeitenden und die Wahrung einer positiven Unternehmenskultur.
Registration Download
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Wir können Ihnen das Dokument direkt per Email senden, Sie finden es dann auch in Ihrem Postfach und können es dort auch später wiederfinden.