Junges Gemüse und alte Knacker.
Das Beste aus dem eigenen Alter machen.

Ziel
„Demografischer Wandel“ – ein Begriff, der auf den ersten Blick abstrakt und sperrig wirkt, aber tiefgreifende Veränderungen in unserer Arbeitswelt beschreibt. Was bedeutet dieser Wandel konkret für junge Arbeitnehmer*innen? Welche Auswirkungen hat er auf die tägliche Arbeit im Ausbildungsbetrieb? Und wie können junge Beschäftigte sowie Unternehmen gemeinsam davon profitieren?
In dieser Veranstaltung setzen wir uns intensiv mit der Bedeutung des demografischen Wandels und der zunehmenden Vielfalt am Arbeitsplatz auseinander. Wir beleuchten, wie sich unterschiedliche Altersgruppen in der Belegschaft gegenseitig bereichern können, und zeigen, welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich aus der Integration von Mitarbeitenden verschiedenen Alters ergeben. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander für den gemeinsamen Erfolg ist.
Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie von den Erfahrungen älterer Kolleginnen profitieren und zugleich frische Impulse und Perspektiven einbringen können. Neben informativen Einblicken erhalten Sie praktische Tipps und Anregungen, wie ein generationenübergreifendes Arbeiten konstruktiv gestaltet werden kann.
Durch interaktive Übungen und praxisnahe Diskussionen entwickeln wir gemeinsam Lösungsansätze, um altersbedingte Unterschiede nicht als Barrieren, sondern als Quelle für Innovation und Zusammenarbeit zu nutzen. So wird der demografische Wandel nicht nur verständlich, sondern zu einer Chance, die alle Beteiligten voranbringt. Machen Sie sich fit für eine vielfältige, zukunftsorientierte Arbeitswelt!
Sprachen
Inhalt
- Demografischen Wandel verstehen
- Generationen im Überblick
- Lebensphasen kennenlernen
- Die Ebenen der Zusammenarbeit
- Unterschiede schätzen lernen
Verfügbare Formate