Cybermobbing hat keinen Platz.
Azubis für ein faires Miteinander

Ziel
Diese Veranstaltung richtet sich an Auszubildende und hat das Ziel, sie für Mobbing, Ausgrenzung und Cybermobbing zu sensibilisieren.
Die Teilnehmenden lernen, zwischen Konflikt, Grenzverletzung und systematischem Mobbing zu unterscheiden – und erfahren, wie sie im Ernstfall handlungsfähig bleiben. Sie reflektieren die Folgen von Mobbing , auch in digitaler Form und setzen sich mit ihrer Verantwortung als Betroffene, Zeug:innen oder Mitgestaltende einer respektvollen Teamkultur auseinander.
Die Veranstaltung vermittelt nicht nur Wissen, sondern stärkt Haltung und Zivilcourage, um Schweigen zu durchbrechen, Solidarität zu zeigen und eine faire Kommunikationskultur aktiv mitzugestalten.
Für Unternehmen ist das ein zentraler Beitrag zur Prävention und zum Aufbau einer verantwortungsvollen, unterstützenden Ausbildungskultur.
Sprachen
Inhalt
- Was ist Mobbing und wie unterscheidet es sich von Konflikten oder einmaligen Übergriffen?
- Formen von Mobbing: verbal, sozial, psychisch und digital
- Besondere Risiken von Cybermobbing
- Psychische, soziale und schulisch-berufliche Folgen
- Rechtliche Konsequenzen
- Handlungsmöglichkeiten im Betrieb
- Prävention im Team und Zivilcourage entwickeln
Verfügbare Formate