Gesunder Schlaf.
Eine gut investierte Zeit.

Ziel
Der Mensch verschläft rund ein Drittel seiner Lebenszeit – etwa acht Stunden täglich und damit genauso viel Zeit, wie ein Vollzeitjob in Anspruch nimmt. Doch Schlaf ist keine verlorene Zeit, sondern eine essenzielle Grundlage für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Während wir schlafen, durchläuft unser Körper wichtige Regenerations- und Reparaturprozesse: Das Immunsystem wird gestärkt, Zellen erneuern sich, das Gehirn verarbeitet Erlebtes und speichert Erinnerungen.
Doch was passiert, wenn der Schlaf dauerhaft zu kurz kommt? Schlafmangel bleibt nicht folgenlos: Konzentrationsprobleme, Erschöpfung und verringerte Leistungsfähigkeit sind oft erste Anzeichen. Langfristig kann schlechter Schlaf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und psychische Belastungen wie Stress oder Depressionen erhöhen. Schlaf ist also weit mehr als eine Ruhepause – er ist eine wesentliche Voraussetzung für unser Wohlbefinden, unsere mentale Stärke und unsere körperliche Gesundheit.
Aber was genau macht guten Schlaf aus? Und wie können wir ihn aktiv fördern? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Faktoren für eine erholsame Nachtruhe entscheidend sind und wie Sie Ihre individuellen Schlafgewohnheiten verbessern können. Wir beleuchten wissenschaftliche Erkenntnisse zur Schlafqualität, klären über häufige Schlafstörungen auf und zeigen Ihnen praktische Strategien, mit denen Sie Ihren Schlaf langfristig optimieren können.
Lernen Sie, wie Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und digitale Gewohnheiten die Schlafqualität beeinflussen und welche einfachen Maßnahmen helfen, besser ein- und durchzuschlafen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um fundiertes Wissen rund um das Thema Schlaf zu erwerben – für mehr Energie, Leistungsfähigkeit und langfristige Gesundheit.
Sprachen
Inhalt
- Was ist gesunder Schlaf
- Wohltuende Routinen
- Genug Bewegung
- Rechtzeitig offline
- Druck rausnehmen
- Die persönlichen Tipps unserer Berater*innen
Verfügbare Formate