Mental Load.
Weil Unsichtbares auch belastet.
Ziel
In Vollzeit berufstätig sein, Kinder erziehen, den Haushalt führen und dabei zahlreiche unsichtbare Aufgaben scheinbar nebenher erledigen – all das führt häufig zu dem Phänomen, das als Mental Load bekannt ist. Dabei geht es nicht nur um die Arbeit selbst, sondern vor allem um die ständige mentale Belastung, die durch das Planen, Organisieren und Verantwortlichsein entsteht. Dieser psychische Druck kann auf Dauer zu Erschöpfung, Überforderung und sogar gesundheitlichen Problemen führen.
In dieser Veranstaltung setzen wir uns intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Mental Load auseinander und schaffen ein Bewusstsein dafür, wie stark insbesondere unsichtbare Aufgaben unseren Alltag prägen. Sie erfahren, warum diese Belastung häufig ungleich verteilt ist und welche sozialen und gesellschaftlichen Strukturen dazu beitragen.
Darüber hinaus erhalten Sie praktische Impulse und lernen wirksame Strategien kennen, um den Mental Load zu reduzieren und die Verantwortung im Alltag besser zu verteilen. Wie können Aufgaben klarer kommuniziert und fairer aufgeteilt werden? Welche Techniken helfen, Prioritäten zu setzen und die mentale Last zu verringern? Und wie können Sie sich selbst mehr Freiräume schaffen, um Erholung und Entlastung zu finden?
Neben praxisnahen Lösungsansätzen bietet die Veranstaltung auch Raum für Reflexion und Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ähnliche Herausforderungen erleben. Ziel ist es, Ihnen Tools und Perspektiven an die Hand zu geben, mit denen Sie nicht nur den Alltag besser bewältigen, sondern auch mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit in Ihr Leben bringen können. Entdecken Sie, wie Sie sich von der erdrückenden Verantwortung des Mental Load befreien und langfristig ein ausgewogenes, erfülltes Leben führen können.
Zielgruppe
Inhalt
- Was ist Mental Load?
- Einflussfaktoren
- Symptome von Mental Load
- Tipps & Tricks im Umgang mit Mental Load
Verfügbare Formate