Rollenklarheit als Führungskraft.
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden

Ziel
Diese Veranstaltung verfolgt das Ziel, Führungskräfte gezielt darin zu stärken, psychische Belastungen und Erkrankungen bei Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Die Teilnehmenden gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit sensiblen Situationen, schärfen ihr Verständnis für die eigene Rolle und entwickeln die Fähigkeit, unterstützende und wertschätzende Gespräche zu führen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie psychische Belastungen und Erkrankungen im Team frühzeitig erkannt und professionell angesprochen werden können. In praxisnahen Übungen und Rollenspielen werden Gesprächstechniken trainiert, um empathisch, klar und auf Augenhöhe zu kommunizieren, immer mit dem Ziel, zu unterstützen, aber nicht zu therapieren.
Das Seminar vermittelt zudem, wie Führungskräfte ihre eigene Rolle abgrenzen, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig ihre eigenen Ressourcen und Grenzen im Blick behalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung interner und externer Hilfsangebote sowie auf der Förderung der eigenen Stresskompetenz und Selbstfürsorge.
Ziel ist es, Führungskräfte zu befähigen, psychische Gesundheit im Unternehmen aktiv zu fördern und zu einer offenen, unterstützenden Unternehmenskultur beizutragen.
Sprachen
Inhalt
- Erkennen von Frühsignalen psychischer Belastungen
- Rollenklarheit: Was gehört zur Führungsverantwortung, was nicht?
- Gesprächsführung: Wie spreche ich betroffene Mitarbeitende an?
- Handlungsleitfaden für den Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden
- Überblick über interne und externe Hilfestrukturen
- Selbstfürsorge und Stärkung der eigenen Stresskompetenz
Verfügbare Formate