Wo beginnt die Sucht?
Ein fließender Übergang.

Ziel
„Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren.“ Oder doch?
Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig – sei es zum Feiern, Entspannen oder als Teil sozialer Rituale. Doch wann wird aus gelegentlichem Genuss eine problematische Gewohnheit? Wo verläuft die Grenze zwischen kontrolliertem Konsum und Abhängigkeit?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Faktoren das Risiko einer Alkoholabhängigkeit erhöhen, welche Warnsignale auf einen problematischen Konsum hinweisen und welche Auswirkungen Alkohol auf Körper, Psyche und das soziale Leben hat. Wir beleuchten die Dynamiken, die Alkoholkonsum in unserer Gesellschaft begünstigen, und geben praxisnahe Tipps für einen bewussten Umgang.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen zur Prävention und zu Hilfsangeboten – sowohl für sich selbst als auch für betroffene Angehörige oder Kolleg*innen. Wie spricht man über dieses sensible Thema? Welche Alternativen gibt es, um mit Stress umzugehen? Und wie kann man soziale Trinkgewohnheiten hinterfragen, ohne sich ausgegrenzt zu fühlen?
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fundiert zu informieren, gängige Mythen zu hinterfragen und konkrete Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen. Ein bewusster Umgang mit Alkohol trägt nicht nur zur eigenen Gesundheit bei, sondern auch zu mehr Achtsamkeit und Lebensqualität.
Sprachen
Inhalt
- Der allgegenwärtige Alkohol
- Alkohol – Über was reden wir hier eigentlich?
- Zu viel macht krank – und es ist weniger als gedacht
- Wann ist es zu viel?
- Was tun?
- Tipps zum Weiterlesen und Weitermachen
Verfügbare Formate