Hilfe für die Familie (EAP-Zusatzleistung)
Child Care und Elder Care
Ob Kinderbetreuung oder Pflege der eigenen Eltern – die Familie kann in jeder Lebensphase offene Fragen und wichtige Aufgaben mit sich bringen. Die stg-Beraterinnen und -Berater stehen Ihnen bei allen familiären Herausforderungen zur Seite. Hier greift unsere Unterstützung im Bereich EAP (Employee Assistance Program).
Als EAP-Zusatzleistung bieten wir u.a.
- Beratung zu Mutterschaft und Elternzeit
- Hilfe bei der Beantragung finanzieller Leistungen
- Hilfe bei der Suche nach einem Kita-Platz und
- Unterstützung beim Antrag auf Erwerbsminderungsrente
Beratung und Unterstützung rund ums Kind
Mutterschaft und Elternzeit bringen einige Herausforderungen mit. Junge Mütter stehen vor der Frage, wie sie Arbeit und Familie am besten organisieren. Allein die Suche nach einem passenden Kita-Platz kann langwierig sein. Führungskräften ist geraten, sich den Sorgen junger Mütter anzunehmen, um deren Know-how langfristig im Unternehmen zu halten und deren Produktivität zu sichern.
Schon in der Schwangerschaft kommen Fragen rund um Mutterschutz und Elternzeit auf. Wie werden die Aufgaben im Unternehmen neu organisiert und wie gestaltet sich die Schwangerschaft für die Mitarbeiterin, die Kolleginnen und Kollegen sowie Personalverantwortliche so angenehm wie möglich? Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Mutterschaft und Elternzeit sowie rund um den Bereich der Kinderbetreuung.
Auch beim Wiedereinstieg in den Beruf nach der familiären Auszeit ergeben sich oft Hürden. Wie gelingt der berufliche Wiedereinstieg reibungslos? Wir beraten Sie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Karriere mit Kind und unterstützen Sie beim Familien- und Haushaltsmanagement. Insbesondere in schwierigen Situationen und Krisen stehen wir Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen mit psychosozialer Beratung zur Seite.
Zu unseren Beratungsleistungen rund um Mutterschaft, Elternzeit und der Betreuung von Kindern gehören:
- Beantragung finanzieller Leistungen (Mutterschafts-, Eltern-, Kinder-, Wohngeld)
- Bedarfsprüfung für Betreuungsmöglichkeiten (Kita, Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege etc. am Wohnort)
- Recherche, Anfrage und Prüfung geeigneter Betreuungsformen (Inklusive Kinderferienprogramme)
- Erörterung schulpädagogischer Konzepte (z.B. Montessori, Waldorf)
- Hilfe bei Schulschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwäche, Erziehungsfragen, etc.
Beratung und Unterstützung rund um Pflege und Betreuung
Viele Familien kommen früher oder später in die Situation, dass Krankheit und Pflege von Angehörigen Thema werden. Nicht nur die eigenen Eltern, sondern auch andere Familienmitglieder können von heute auf morgen pflegebedürftig werden. Dies hat auch Auswirkungen auf das Engagement am Arbeitsplatz. Mitarbeitende sind durch private Sorgen belastet und womöglich nicht mehr so flexibel einsetzbar.
Führungskräfte sollten daher beim Thema Pflege und Betreuung sensibilisiert sein und ihren Mitarbeitenden Unterstützung anbieten, um Beruf und Privatleben bestmöglich zu verbinden. Ein Weg ist hier die Betreuung und Beratung über unsere EAP-Zusatzleistung. Wir unterstützen Ihre Mitarbeiter bei Anträgen auf Pflegeleistungen oder der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen nach stationären Krankenhausaufenthalten oder anderen medizinischen Leistungen.
Unsere Expertinnen und Experten sind auch mit Anträgen im Schwerbehindertenrecht sowie zur Rente durch Schwerbehinderung vertraut. Gern beraten wir Sie auch bei der Beantragung von Übergangsgeld oder der Erwerbsminderungsrente. Neben der Unterstützung in schwierigen beruflichen und privaten Situationen und Krisen stellen wir auch gern den Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Fachärzten und anderen Beratungsstellen her.
Zu unseren Angeboten im Bereich Elder Care gehören
Unterstützung bei Leistungen der Deutschen Rentenversicherung bei längerer Krankheit
Unterstützungsangebote der Krankenkassen organisieren (z.B. Haushaltshilfen oder Pflegedienste)
Recherche und Verfügbarkeitsprüfung regionaler Unterstützungsangebote (z.B. ambulanter Pflegedienst, Essen auf Rädern, Hausnotruf, etc. sowie Wohnformen wie Kurzzeitpflege, betreutes Wohnen, Tagespflege)
Beratung rund um Vollmacht/Patientenverfügung/Betreuung
Balance zwischen Beruf und Familie finden
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann eine erhebliche Herausforderung darstellen, insbesondere wenn unerwartete Belastungen oder neue Anforderungen im familiären Umfeld auftreten. Stg bietet deshalb bedarfsgerechte Beratungsleistungen zur Mitarbeitergesundheit, die Unternehmen und deren Mitarbeitende darin unterstützen, eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen und Fehlzeiten durch familiäre Probleme zu reduzieren. Denn gerade in komplexen Phasen – sei es bei der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen – brauchen Mitarbeitende zuverlässige Lösungen, um ihrem Job und ihrer Familie gerecht werden zu können.
Neben den konkreten Unterstützungsmöglichkeiten in den Bereichen Child Care und Elder Care beraten unsere Expertinnen und Experten auch zu besonderen Herausforderungen und finden für Mitarbeitende wie Führungskräfte passende Lösungsansätze, die den beruflichen Anforderungen und den familiären Bedürfnissen gleichermaßen gerecht werden.
Dies umfasst die Unterstützung bei der Beantragung von Pflegezeit und Familienpflegezeit sowie die Beratung zur stufenweisen Wiedereingliederung nach familiären Auszeiten. So kann eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Mitarbeitende entstehen, denn das Unternehmen profitiert von motivierten, leistungsfähigen Mitarbeitenden, während die Betroffenen Entlastung und Unterstützung finden. Damit stärkt unser EAP-Zusatzangebot für Sie und Ihre Mitarbeitenden Ihr Employer Branding und trägt zur betrieblichen Gesundheitsförderung bei.
Entlastung für Führungskräfte
Ein professionelles EAP-Programm ist ganzheitlich ausgelegt und fördert nicht nur die mentale Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern dient auch der Prävention. Neben Intervention und dem Umgang mit Belastung geht es uns in unseren EAP Beratungsfeldern auch darum, die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden fest in der Unternehmenskultur zu verankern. Auch bei weiteren Gesundheitsthemen sowie Teamkonflikten beraten wir Sie im Rahmen unserer Mitarbeiterberatung gern.
Hinzu kommen unsere Beratungsangebot zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, finanziellen Notlagen sowie im Eingliederungsmanagement. Bei unserer Beratung können Sie darauf vertrauen, dass alle unsere Angebote ganzheitlich und rechtssicher sind.