Schlagwort resilienz

Übergänge & Veränderungen gestalten

Übergänge: Das Dazwischen gestalten

Es gibt große Übergänge im Leben und kleine im Alltag. Vom Einen ins Andere, vom Alten ins Neue: Übergänge stehen für das Dazwischen und können aus diesem Wesen heraus verbindende Brücken sein. Erfahren Sie, wie Sie Übergänge gestalten und mit Veränderungen besser umgehen können.
Achtsamkeit

Achtsamkeit: Weil der Augenblick zählt

Dieses Mal geht’s um einen Klassiker. Achtsamkeit wird als Schlagwort häufig benutzt, wenn wir über das Sein im „Hier und Jetzt“ sprechen. Doch was ist Achtsamkeit eigentlich und wie kann sie hilfreich sein für unser Leben? Um diese – und…

Resilienz 2.0: Anpassen statt einfach weitermachen

Resilienz 2.0: Anpassen statt einfach weitermachen

Wenn der Wandel zur Konstante, die Krise zum Dauerzustand wird, ist die Fähigkeit, sich nach Rückschlägen wieder aufzurappeln, wichtig, aber nicht ausreichend. Es braucht mehr. Resiliente Menschen ‚managen‘ Schwierigkeiten nicht nur, sie integrieren die Lernerfahrungen aus deren Überwindung und reifen…

Resilienz-Management im Mittelstand

Resilienz-Management im Mittelstand

Wirksame Konzepte für Unternehmen UND Beschäftigte Organisationale und individuelle Resilienz gehen Hand in Hand. Anpassungsfähige und innovative Unternehmen brauchen Beschäftigte mit eben diesem Mindset. Und mental starke Mitarbeitende bringen Transformation in allen Unternehmensbereichen zum Tragen. Wirksame Resilienz-Konzepte nehmen deshalb beide…

Brücke aus Holz

Wie Führungskräfte Unsicherheiten meistern können

In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, gehören Unsicherheit und Ungewissheit längst zum Alltag. Führungskräfte und HR-Teams stehen dabei besonders im Fokus, denn sie müssen nicht nur selbst souverän mit Ängsten umgehen, sondern auch ihre Teams unterstützen und Orientierung bieten. Doch wie kann das gelingen, wenn das Außen nur wenig Halt und Vorhersehbarkeit bietet?
Pusteblume

Innere Stärke: So fördern Sie die Resilienz Ihrer Mitarbeitenden

Ob globale Krisen oder politische und wirtschaftliche Unsicherheiten oder gar persönliche Herausforderungen im Alltag: Die Belastungen, die auf uns einwirken, sind vielfältig. In Zeiten wie diesen gewinnt das „seelische Immunsystem“, auch Resilienz genannt, immer mehr an Bedeutung. Als Führungskraft können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Ihre Mitarbeitenden ihre innere Stärke bewahren und ausbauen.
Achtsamkeit – So kommen Sie ganz zu sich

Achtsamkeit – So kommen Sie ganz zu sich

In diesem Beitrag widmen wir uns einem Thema, von dem Sie bestimmt schon gehört haben. Achtsamkeit wird als Schlagwort häufig benutzt, wenn es um das Sein im „Hier und Jetzt“ geht. Doch was ist Achtsamkeit eigentlich und warum kann sie…

Resilienz, Wiederstandsfähigkeit

Resilienz – Wie Sie Ihre Mitarbeiter bei der Stärkung ihrer inneren Widerstandskraft unterstützen

Manche Menschen bewältigen selbst größte Herausforderungen und gehen gestärkt daraus hervor, während andere schon von kleineren Hindernissen aus der Bahn geworfen werden. Der Unterschied liegt in der Resilienz – der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und sich nach Rückschlägen zu erholen. Als Personaler ist es wichtig, zu verstehen, wie Sie diese Qualität bei Ihren Mitarbeitern fördern können. 
Registration Download
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Wir können Ihnen das Dokument direkt per Email senden, Sie finden es dann auch in Ihrem Postfach und können es dort auch später wiederfinden.